Bechtel, Friedrich (1914): Lexilogus zu Homer. Etymologie und Stammbildung homerischer Wörter. Halle (Nachdruck Darmstadt 1964), (S. 200 f.).
Braune, Wilhelm (1907): Nhd. Braut in den germanischen Sprachen. In: BGDSL 32, S. 30-59. Ausgehend von der Auseinandersetzung mit Behaghel im gleichen Band S. 6-9. Vgl. auch die “Nachträge zu Braut”, im gleichen Band S. 559-562.
Domaszewski, A. von (1893): Das deutsche Wort Braut in lateinischen Inschriften. In: Neue Heidelberger Jahrbücher 3, S. 193-197.
Fischer, Andreas (1986): Engagment, Wedding and Marriage in Old English. Heidelberg.
Gundermann, G. (1901): Das deutsche Wort Braut bei Römern und Griechen. In: ZdW 1, S. 240-246.
van Helten, W. (1909). Zur Etymologie von Braut. In : BGDSL 35, S. 306-310.
Kauffmann, Friedrich (1910): Braut und Gemahl. In: ZdPh 42, S. 129-153.
Kluge, Friedrich (1909): Zur deutschen Etymologie. III (Braut). In: BGDSL 34, S. 561-566.
Köstler, Rudolf (1943): Raub-, Kauf-und Friedelehe bei den Germanen. In: ZRG, gm. Abt. 63, S. 92-136.
W. Krogmann (1932): Frutis. In : Glotta 20, S. 175-180.
ders. (1934): Brautlauf und Braut. In: WuS 16, S. 80-90.
Loewe, Richard (1906): Altgermanische Elemente der Balkansprachen. I Griechisch. A Vermittlung durch das Latein. 5. Mgr. brýtis. In: ZvS 39, S. 276-280.
Markey, T. L. (1985): Possession and “Own” (in Indo-European and Beyond). In: Hansjakob Seiler & Gunter Brettschneider (eds.): Language Invariants and Mental Operations. Tübingen. S. 124-134.
ders. (1987): The Lexical Semantics of Western Indo-European “Girl”. In: Aspects of Language. Studies in Honour of Mario Alinei, ed. N. Arhammar & A. Hagen. Amsterdam. S. 275-288.
Thieme, Paul (1963): “Jungfrauengatte”. In: ZuS 78, S. 161-248.
von Kraus, Carl (1952): Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts, Tübingen 38nI.
Wiedemann (1902): Etymologien. 2. Got. brūþs und andre idg. Verwandtschaftsnamen. In: BKIS 27, S. 205-226 (speziell bis 218).
آموزگار، ژاله و احمد تفضلی، 1375. اسطورة زندگی زردشت. تهران: چشمه.